Gewinner des "effective energy management award for 2°C tar-get" 2024 stehen fest. Wer bei den Abkürzungen CSRD, CCF, PCF und EU-Taxonomie nur „Bahnhof“ versteht, kann sich mittels KI und zahlreichen Best Practise Beispielen helfen lassen.
Thomas Meibert (Energiemanager Firma Hübner - links) und Peter Otto (Vorstand e42 - rechts) gratulieren Dr. Ron-Hendrik Hechelmann (be2morrow - mitte) zum Gewinn des „effective energy management award for 2°C target“ EMA Nachwuchspreises.
In Deutschland und der Europäischen Union gibt es gesetzliche Grundlagen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Darin ist die zu veröffentlichende Klimastrategie ein zentraler Bestandteil. Abkürzungen wie CSRD, CCF, PCF und EU-Taxonomie fallen hierzu im gleichen Atemzug, ohne dass die Adressaten, die mittelständische Industrie weiß, was sich hinter allem verbirgt. Im Kern soll dokumentiert werden, wie Unternehmen zukünftig CO2 neutral, bzw. wie die Transformation weg von fossilen Brennstoffen erfolgen soll. Dies betrifft schätzungsweise 412.000 klein- und mittelständische Unternehmen mit je einem Jahresumsatz über 1 Million. Für die ca. 11.000-12.500 freien Energie- und Umweltberater ein Berg an Arbeit, der ca. 7-8 Jahre Planungszeit bedeuten würde. Zeit, die zum gemeinsamen Erzielen der „netto Null Zielzeit“ verloren wäre und dringend sinnvolle Maßnahmen unnötig verzögert.
Hier setzt der Gewinner des diesjährigen e42 Nachwuchspreises, der Gründer und Unternehmer Dr. Ron-Hendrik Hechelmann an. Mit seinem Unternehmen be2morrow hat er eine Plattform entwickelt, die sich aus „Best-Practise“ Beispielen im Bereich der Nutzung erneuerbarer Energien und Energieeffizienzmaßnahmen speist. Während des 6. Kasseler Energiemanagertages am 20. Februar 2025 wird Dr. Ron Hechelmann als Aussteller und Referent seine KI basierte Lösung zur Erstellung von Klimaschutzstrategien vorstellen. Der Kasseler Energiemanagertag ist die größte Fachveranstaltung für die relativ junge Zielgruppe der Energiemanager (Energiemanagementbeauftragten) in Deutschland und der EU, die mit der Einführung einer Industrienorm seit 2011 entstanden ist. Peter Otto, Mitbegründer des gemeinnützigen Vereins e42 (Engineers for the 2 degrees target) und Geschäftsführer der Postberg+Co. GmbH, hat den Kongress seit 2019 über Corona hinweg etabliert. Der e42 „effective energy management award for 2°C target“ zeichnet in drei Kategorien Persönlichkeiten aus, die aktiv zum Klimaschutz mit großer Wirksamkeit und Tempo beitragen. Der mit 2.500 Euro dotierte Nachwuchspreis ging dieses Jahr an Dr.-Ing. Ron-Hendrik Hechelmann.
Die künstliche Intelligenz (KI) nutzen für die Erstellung von Klimaschutzberichten
Vor etwa 100 Energiemanagern während des 6. Kasseler Energiemanagertages aus dem ganzen DACH Raum wird Dr.-Ing. Ron-Hendrik Hechelmann, Geschäftsführer der be2morrow GmbH aus Kassel, für den Einsatz von KI im Dienst der Energiewende werben. Die KI funktioniert am treffsichersten, wenn diese auf vorhandenen Klimaschutzberichten aufbauen kann. So speist sich die per Internet bedienbare Plattform mit der im Hintergrund arbeitende KI aus über 150.000 Einzelmaßnahmen und ca. 30.000 durgeführten Audits der Vergangenheit.
Es geht im Kern um die Reduktion des globalen CO2-Ausstoßes. Elektrische Energie für Prozesse und Wärme aus erneuerbaren Energien und zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen sind für Ron Hechelmann entscheidende Lösungselemente. Die Transformation des Energiesystems ist selbst für klein- und mittelständische Betriebe tiefgreifend, jedoch auch auf Dauer finanziell lohnend. So ist es für das Klimakonzept sinnvoll mit Maßnahmen zu beginnen, dessen Einsparungen sich schnell selbst rechnen und eine große Wirksamkeit haben. Das dazu erforderliche Kapital und die benötigte Zeit für die Umsetzung kann die KI in ersten Ansätzen ermitteln. Genau diese Basisdaten benötigen kaufmännische Entscheider im eigenen Haus, Banken als auch externe Investoren, um die technische Umsetzung mitzufinanzieren.
Das Klimakonzept wird als Transformationkonzept vom Bund gefördert
Auf die Frage, ob die be2morrow Klimastrategie Plattform, die ideale Lösung zur Umsetzung der Klimaneutralität sei, antwortete Ron-Hendrik Hechelmann, die Energiewende benötige Beschleunigung und das Übertragen von erfolgreich umgesetzten Maßnahmen. Es fehle nicht an technischen und wirtschaftlichen Lösungen, sondern an zielsicheren Prognosen und Planungssicherheit, so dass sich die Maßnahmen für das Klima, die unternehmerische Nachhaltigkeit und den Geldbeutel lohne. „Allerdings befindet sich die be2morrow Plattform aktuell in der Weiterentwicklung und dem Ausbau des automatisierten Report Erstellens“, sagte Ron-Hendrik Hechelmann: „KI ist nicht die einzige Lösung zur Umsetzung guter Lösungen, aber diese hilft schnell, um möglichst wirtschaftlich an das Ziel der Klimaneutralität zu gelangen.“ Die Erstellung und Ausarbeitung von Transformationskonzepten wurde in der Vergangenheit durch die BAFA (Modul 5) mit bis zu 70 Prozent gefördert. Hiermit können die be2morrow Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen maßgeschneiderte Lösungen auch für KMU entwickeln.
Mehr Informationen zu Ron-Hendrik Hechelmann und be2morrow GmbH: https://www.be2morrow.de
Mehr Informationen zum 6. Kasseler Energiemanagertag: https://www.postberg.com/r/kemt
Mehr Informationen zum gemeinnützigen Verein e42: https://www.e42.world
Mehr Informationen für die Presse: https://e42.world/de/presseservice